- alle
- 0> TAGEBUCH
- 1000 >< Mittelalter
- 1500 - 17.Jh. - 30j-Krieg
- 1700-18. Jh.
- 1789-Vormärz-'48
- 1849-1913
- 1914-18-45/ WK I-II /NS
- Adel, Höfisches Leben
- Antisemitismus/ Rassismus
- ARBEITER-/Sozial-bewegung
- Architektur
- Bot.- / Garten / Park
- Burg, Festung, Schloss
- chronique scandaleuse
- Frankfurt/Main
- Frauen
- GEDENKstättenpäd.
- Gießen
- Habsburg / Österreich
- Hessen
- INDUSTRIEkult/TEC-gesch
- Juden
- Kirche, Kloster, Orden
- Krieg, Militär, Waffen
- KULT-/ MUS-Päd./Vermittlung
- Lg-Ludwigs-Gym.
- Nassau /-Oranien
- Naturwissenschaften
- POLEN
- Preußen
- RECHTSgeschichte
- Schiffenberg
- SOLMS (-Braunfels-etc.)
- UNI-hist /Uni-GI
- Wandern/ Verkehr
- z-psb-vita
1 bis 30 von 63 nächste >
Ban de la Roche |
Steintal |
||
1246 Ersterw. |
Braunfels, Schloss 0> Hauptseite |
||
1763 |
Braunshardt, Schloss, Gemeinde Weiterstadt |
auf ehem. hess Hofgut erbaut, wichtige Rokokoanlage |
|
1697 |
Darmstadt, Waisenhaus |
Gründ. d. Pietist Zühl, Stadtprediger |
|
1774-1787 |
Emmendingen, Stadt in BaWü |
Amtssitz von Johann Gerog Schlosser |
|
1772 |
Fort Louis/ Elsass |
Festung Nähe Sesenheim |
|
1729/39, 1986 versetzt |
Frankfurt, Hauptwache |
Senkenberg-Haftort, Wachensturm 1833 |
|
1729, 1815 |
Frankfurt, Palais Thurn und Taxis |
Bundestag 1815-66; schwarz-rot-gold 1848 |
|
Fulda 0> allgemein |
territ. Abfolge |
||
1756 (?) |
Giessen, Rossmühle Brandplatz |
Erlös aus Abbruch für neue Kanonen |
|
1605 |
Giessen, Schule, LLG, Landgraf-Ludwigs-Gymnasium |
"genealogie" |
|
1688 ff. |
Giessen, Universität |
1. Uni: Pietisten führend |
|
Giessen, Zum Einhorn, Kirchen- /Lindenplatz |
1. Haus am Platze (BBB 64) |
||
1692 A.H.Francke trifft ein |
Halle - Glaucha, südliche Innenstadt (Halle) - sozialer Brennpunkt |
Wirkungsort A.H.Franckes, Keimzelle der Franckeschen Stiftungen |
|
1698 |
Halle, Franckesche Stiftungen |
Vorbild für Musterländle Laubach |
|
1694-1817 |
Halle, Universität, Friedrichs- / heute: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Seckendorff, Francke, Pietismus, Laukhard, GutsMuths |
|
1713-1717 |
Hanau, Fasanerie r |
Fasanenmeister und Teehaus 1766 |
|
16.-19. Jh. |
Hanau, Festung |
div. Abb. |
|
1770er |
Hanau, Wilhelmsbader Allee |
Verbind. mit Bad, früh. bis Hochstädter Landstr. |
|
1779-81 |
Hanau-Wilhelmsbad, "Burgruine" |
sehr früh. Beispiel gotisierender Parkruine in Europa |
|
1713-1717 |
Hanau-Wilhelmsbad, Fasanerie |
Fasaneriezuchtstation, Mauer, Jagdstern, |
|
1797 / 1785 |
Hanau-Wilhelmsbad, Kleine Parkwirtschaft |
Gaststätte für die "einfachen" Tagesgäste |
|
1777pp. |
Hanau-Wilhelmsbad, Kurgebäude |
Kommödienhaus 1781, Kl. Parkwirtschaft 79-85 |
|
1777-79 |
Hanau-Wilhelmsbad, Parkanlage |
Vorde-, Hinterpark, Achse Parkpromenade: Fahrweg, Lindenallee |
|
1150 |
Hannover, Hauptstadt Niedersachsen |
1814 Hauptstadt des Königreichs H. |
|
1700 |
Heisterberger Hof |
solmsische Domäne |
|
1350 |
Hohensolms, Burg |
solms. Burg, heute "Jugendburg" |
|
14.Jh. |
Hohensolms, Gemeinde Hohenahr, LDK |
ehem solmsisch |
|
14.Jh. |
Hungen, 0> Amt / Amtsgericht |
solms-braunfels. Amt |
|
782 Ersterwähnung |
Hungen, Landkreis Gießen |
ehem. Solms, Solms-Hungen, Ghzt Hessen |
1 bis 30 von 63 nächste >