Erste Eingabe: | 05.02.2013 |
Letzte Eingabe: | 29.05.2016 |
Ehefrau von Karl Marx
1814, * 12. Februar in Salzwedel; † 2. Dezember 1881 in London
wiki 2013-02:
Johanna Bertha Julie Jenny Marx, geborene von Westphalen , war eine deutsche Sozialistin und Ehefrau von Karl Marx.
Jenny von Westphalen, Karl Marx' Frau
Edgar Marx. "Der arme Musch ist nicht mehr. Er entschlief (im wörtlichen Sinne) in meinen Armen"[1]
- Jenny von Westphalens Großvater Philipp von Westphalen war der Geheim-Sekretär des Herzogs Ferdinand von Braunschweig ..
- Ihr älterer Halbbruder Ferdinand von Westphalen war in der Reaktionsära 1850-58 preußischer Innenminister.
Sie war nicht nur die „Ballkönigin von Trier“[2], sondern verfügte auch über eine umfassende Bildung. Die Verlobungszeit mit ihrem vier Jahre jüngeren Jugendfreund Karl Marx dauerte über sieben Jahre, bis beide am 19. Juni 1843 in der Pauluskirche in Bad Kreuznach getraut wurden.
Danach stellte Jenny Marx ihr Leben in den Dienst ihres Mannes. Sie schrieb viele seiner Manuskripte ab und korrigierte und redigierte sie dabei. Im Laufe ihrer Ehe brachte sie
- sieben Kinder zur Welt, von denen jedoch
- nur die drei Töchter Eleanor, Jenny und Laura das Erwachsenenalter erreichten.
- Auch diese traten in die Fußstapfen ihres Vaters und arbeiteten teilweise für ihn bzw. für die Arbeiterbewegung. Besonders schmerzlich war für sie der Tod ihres Sohnes Edgar am 6. April 1855.
Während ihrer gesamten Ehe litt Jenny unter schwierigen finanziellen Lebensverhältnissen der Familie. Unterstützt wurde sie von der langjährigen Haushälterin
>> Helena Demuth, mit der Karl Marx allerdings fremdging und einen Sohn zeugte.
Jenny Marx begleitete ihren Mann ins Exil nach Brüssel, Paris und London und stand ihm aufopfernd zur Seite. Im Jahr 1860 erkrankte sie an den Pocken.[3] Erst nach der Veröffentlichung des ersten Bandes von Das Kapital im Jahr 1867 besserte sich die finanzielle Situation der Familie Marx. 1880 wurde bei Jenny Krebs diagnostiziert.[4] Im Alter von 67 Jahren starb sie nach jahrelangem Leiden in London. Die Trauerrede hielt Friedrich Engels.[5]
Zum engsten Freundeskreis zählten unter anderen Friedrich Engels, Wilhelm Liebknecht und Heinrich Heine.
--------------------------------
http://www.rlp.rosalux.de/event/47548/jenny-marx-die-rote-baronesse-1.html
Geschichte der Arbeiterbewegung
Jenny Marx. Die rote Baronesse
Eine Autorenlesung mit Ulrich Teusch
Wo immer sie auftritt, ist sie von Verehrern umschwärmt. Die junge Baronesse Jenny von Westphalen gilt als „das schönste Mädchen von Trier“. Dazu charmant, witzig, anmutig, geistvoll, intelligent – eine strahlende Erscheinung, die „Ballkönigin“. In ihrem Elternhaus wurde ihr eine umfassende Bildung zuteil. Ihre Wahl fällt schließlich auf einen vier Jahre jüngeren Bürgersohn jüdischer Herkunft, den sie schon aus Kindertagen kennt: Karl Marx. Dass er ihr fürs erste kein standesgemäßes Leben würde bieten können, ist Jenny klar. Doch was sie dann erlebt, übertrifft wohl selbst ihre schlimmsten Befürchtungen: lebenslanges Exil, materielle Not, zermürbende Krankheiten, menschliche Demütigungen und Verletzungen, politische Enttäuschungen, endlos lange Zeiten der Erfolglosigkeit. Mehrere ihrer Kinder und Enkelkinder sterben früh, was weder Jenny noch Karl je verwinden können.
Doch unterkriegen lässt sich Jenny Marx nicht. In der demokratisch-sozialistischen Bewegung ihrer Zeit spielt sie eine aktive Rolle. Sie teilt die Überzeugungen ihres Mannes, wird für ihn zur unverzichtbaren Mitarbeiterin. Ohne Jenny hätte Karl Marx niemals der sein können, der er war, lautet das Urteil ihrer jüngsten Tochter Eleanor.
Über ihr extremes Leben hat sich Jenny Marx (1814 – 1881) immer wieder in Briefen an vertraute Menschen ausgesprochen. Diese Texte zählen zum Schönsten, was die Briefliteratur des 19. Jahrhunder
Kategorie: Personen
Filter: * 1789-Vormärz-'48 * ARBEITER-/Sozial-bewegung * Frauen *