Erste Eingabe: | 18.03.2012 |
Letzte Eingabe: | 18.03.2012 |
--------------------------------------------
Hessischer Städteatlas
Lieferung I,7
Michelstadt
Textheft
Herausgeberin:
Ursula Braasch-Schwersmann
Bearbeiter:
Ursula Braasch-Schwersmann und
Holger Th. Gräf
Marburg 2005
Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
S.11f
verschlechterten
Verhältnisse und der nach einer Hungerkrise
1816/17 noch gesteigerten Notlage erhob
man unter dem Einfluss demokratischer Vorstellungen
und neuer Ideen aus der patriotisch-burschenschaftlichen
Bewegung auch auf Bürgerversammlungen
in Michelstadt Forderungen nach Besserung
der schlechten Zustände81, wobei man sich insbesondere
für frei gewählte Volksvertreter und die Einführung
einer landständischen Verfassung einsetzte,
Mitbestimmung drängten. Zu den Hauptbeteiligten
an den politischen Aktivitäten im Odenwaldbereich,
die sich von einer Demokratisierung des
Landes eine allgemeine Hebung der Verhältnisse versprachen,
gehörte der Michelstädter Schultheiß und
Leiter der dortigen Verwaltung Georg Heinrich Bogen.
Seine vorübergehende Festnahme nach einem
Aufruf zur Steuerverweigerung als Druckmittel gegen
das Land führte 1819 in Michelstadt zu einem Volksaufruhr,
dem der Staat mit der zeitweisen Besetzung
der Stadt durch ein starkes Militäraufgebot, der Inhaftierung
am Aufstand beteiligter Demonstranten
und einer hohen Geldforderung begegnete82. Zunächst
wirkungslos gebliebene Eingaben an den
Landesherrn und die Regierung sowie mehrfach wiederholte
Forderungen der Volksbewegung endeten
schließlich 1820 doch mit einem Erfolg, als Ludewig
I. eine Verfassung für das Großherzogtum erließ
und Wahlen zu einem Landtag anordnete83
Kategorie: Orte
Filter: * 1789-Vormärz-'48 *