|  | 9./ 10. Jh. SCEPHENBURC: vermutete "Schöffenburg" auf dem Schiffenberg (Namensgebend) | 
|  | 1129 Marquardus de sulmese, erster Adliger mit dem Namen "Solms" M. wird in einer Urkunde als Zeuge genannt, die die Stiftung des Augustiner Chorherrenstift Schiffenberg bei Gießen bestätigt | 
|  | 1129 VI 17  (1103-05) Schiffenberg: Clementia von Gleiberg stiftet das Augustiner-Chorherrenstift Urk. Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreifaltigkeit... | 
|  | 1141 Schiffenberg: Die Chorherren fälschen Urkunden zur Vermehrung ihrer Pfarrechte | 
|  | 1162 Schiffenberg: Holz des Dachstuhls der Basilika wird auf das Jahr 1162  datiert. | 
|  | 1187, Okt. 3. Kreuzzug. Friedrich Barbarossa ..nach Eroberung Jerusalems durch Saldin | 
|  | 1190 Deutscher Orden gegründet auf 3. Kreuzzug | 
|  | 1215 Schiffenberg: "Cella", Chorfrauenstift am Fuß des Schiffenbergs vorhanden | 
|  | 1228-1229 5. Kreuzzug (b) Kreuzzug Ks. Friedrich II. >s. 1213 5. Kz. Friedrich II. König v. Jerusalem - Ludwig IV.v.Thür. stirbt - Hl. Ebeth | 
|  | 1239 Schiffenberg. Ersterwähunung der Chorfrauen. bei Kalbuß und Ebel: Innerhalb des Klosters der Chorherren ist eigenständiger Frauenkonvent denkbar | 
|  | 1241 Schiffenberg: Erstmals Meisterin genannt, die Konvent der Chorfrauen vorstand Noch kein eindeutiges Zeichen, für den Bau eines eigenen Klosters | 
|  | 1264, April 18 Schiffenberg. Die Chorfrauen zu Schiffenberg werden im Testament der Eheleute Eckhard und Alheidis, Bürger zu Wetzlar, genannt und mit sechs Schilling bedacht | 
|  | 1264, 13. Juli Schiffenberg betr.: Die Chorfrauen von Cella prozessieren in Giessen gg. die Augustiner-Chorherren Vorwurf: Misswirtschaft. | 
|  | 1317, Aug.24 Urk.Cella (53) Erzbischof Balduin von Trier bestätigte einen Schiedsspruch über Streitigkeiten zwischen den Chrorfrauen des Klosters Cella bei Schiffenberg und Eckard, dem früheren Probst daselbst, namentlich über das Aufsichtsrecht...  des Probstes gegenüber den Chorfrauen | 
|  | 1323 Schiffenberg: Das Augustiner-Chorherrenstift wird aufgelöst. Das Stift dem Deutschen Orden übergeben. |