Erste Eingabe: | 13.03.2013 |
Letzte Eingabe: | 13.03.2013 |
große Kutsche, gefedert, Längsbank, Eingang hinten...
19.Jh.
wiki 2013.03:
Wagenform
Man verwendete große Kutschen, also Wagen mit Federung und Verdeck. Während Simon Kremser noch Wagen mit einer Plane als Verdeck eingesetzt hatte, ein Wagentyp, der heute nach ihm Kremser genannt wird, hatten die meisten Pferdeomnibusse einen geschlossenen Wagenkasten und Glasfenster. Der Fahrgastraum hatte in der Regel beiderseits je eine Längsbank. Ein- und Ausstieg erfolgte meistens durch eine Hecktür, oft mit einer kleinen Plattform. Nicht wenige Pferdeomnibusse waren Doppeldecker. Auf dem Wagendach waren die Bänke Rücken an Rücken montiert. Durch die unterschiedliche Lage der Gänge innen und auf dem Oberdeck konnte an Höhe gespart werden. Aufs Wagendach führte eine kleine gewendelte Außentreppe.
Auch bei Omnibussen ohne Oberdeckpassagiere war der Kutschbock oft auf dem Dach.
Im Liniendienst wurden die Pferdeomnibusse zumeist als Ein- oder Zweispänner gefahren.
Kategorie: Lexikon
Filter: * 1789-Vormärz-'48 *