schlagetter-p.de

Startseite > Suchergebnis

Erste Eingabe: 27.01.2013
Letzte Eingabe: 28.07.2017

1800, 14.Juni

Marengo, Schlacht bei / 2. Koalitionskrieg
stellt Frankreichs Vorherrschaft in Italien wieder her/ Frieden Lunéville und Amiens

> wiki
> youtube

wiki 2013-1:

Die Schlacht bei Marengo fand am 14. Juni 1800 bei Marengo, einem Dorf in der italienischen Provinz Alessandria, statt und brachte Napoleon im Zweiten Koalitionskrieg den entscheidenden Sieg über die Österreicher.

Der Sieg in der Schlacht von Marengo brachte Oberitalien wieder unter französische Kontrolle. In der Zwischenzeit waren französische Truppen unter General Jean-Victor Moreau über den Rhein nach Süddeutschland vorgedrungen und hatten München besetzt. In der Schlacht bei Hohenlinden am 3. Dezember 1800 hatte Moreau die letzte österreichische Armee unter Erzherzog Johann besiegt und marschierte in Österreich ein. Die Franzosen bedrohten Linz und Österreich stimmte schließlich einem Friedensvertrag zu. Am 9. Februar 1801 bestätigte Kaiser Franz II. von Österreich im Frieden von Lunéville die Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich. Weiterhin erkannte er die Existenz der Batavischen, Helvetischen, Cisalpinischen und Ligurischen Republik, sowie das neue Königreich Etrurien an. Es folgten Friedensschlüsse Frankreichs mit Neapel, Portugal, Russland und dem Osmanischen Reich. Am 27. März 1802 kam es schließlich zum Frieden von Amiens mit Großbritannien. [3]
Miszellen
wiki 2013-1:
Die Schlacht bei Maréngo bildet den historischen Hintergrund von Victorien Sardous Drama La Tosca und der darauf basierenden Oper Tosca von Giacomo Puccini.

>>>[Koch Dunant kreiert Huhn Marengo]

Nach der Schlacht von Marengo musste natürlich auch gut gespeist werden. Leider ging der gesamte Verpflegungstross der Franzosen verloren. Deshalb musste Napoléons Küchenchef Dunant improvisieren und schickte Soldaten los, etwas Essbares herbeizuschaffen. So brachte einer ein Huhn, der nächste einige Tomaten, der dritte ein paar Eier und ein vierter zwei Krebse. Damit waren die Zutaten für Dunants Huhn Marengo komplett. Insgesamt ein nicht alltägliches Rezept, das bis heute nicht nur in Frankreich beliebt ist.[2]
Siehe auch

Kategorie:  Chronologie
Filter:   *  1789-Vormärz-'48 * Krieg, Militär, Waffen *