schlagetter-p.de

Startseite > Lexikon

Erste Eingabe: 12.07.2012
Letzte Eingabe: 02.04.2013
Cordeliers, Club des genannt nach Franziskanerkloster, 1. Tagungsort (Franziskaner=Strickträger)
radikaler Klub in der französischen Revolution.

1790, 27. April Gründung, Ende: Guillotinierung der Führung 1794, 24. März

wiki juli 2012
Der Club des Cordeliers, formal
>>> Société des droits de l'homme et du citoyen („Gesellschaft der Menschenrechte und der Bürger“), war ein radikaler Klub in der französischen Revolution. Zu seinen führenden Köpfen zählten Jean-Paul Marat, Georges Danton, Camille Desmoulins, Jacques-René Hébert und Pierre-Gaspard Chaumette.
Inhaltsverzeichnis

Der Klub wurde am 27. April 1790 als radikalere Abspaltung des bretonischen Klubs gegründet. Er wurde nach seinem anfänglichen Zusammenkunftsort, dem aufgelösten Franziskanerkloster – wegen ihres um den Bauch gebundenen Strickes werden Franziskaner im Französischen als Cordeliers, „Strickträger“ bezeichnet – benannt, traf sich ab 1791 aber in einem Saal in der Rue Dauphine.
Ausrichtung

Ziel des Klubs war es, ein Auge auf die Regierung zu werfen; im Schriftverkehr benutzte er ein geöffnetes Auge als Emblem. Er versuchte überdies, revolutionäre Maßnahmen gegen die Monarchie und das alte Regime anzustacheln. Insbesondere den Cordeliers ist die Popularisierung des Mottos
>>> „Liberté, Égalité, Fraternité“ zuzuschreiben. Sie nahmen aktiv an der Bewegung gegen die Monarchie am 20. Juni und 10. August 1792 teil.

>>> Nach der Gründung der Republik schienen die moderateren Führer aufgehört zu haben, den Klub zu besuchen, und es erfolgte eine Teilung in zwei Gruppen: in eine gemäßigte Abspaltung, den Indulgenten (auch Dantonisten), darunter Georges Danton, Fabre d'Églantine, Louis Legendre und Camille Desmoulins,


>>> und den die Kontrolle übernehmenden
>>> Enragés (auch Hébertisten) mit Jacques-René Hébert, François-Nicholas Vincent, Charles Philippe Ronsin und Antoine-François Momoro. Ihren Einfluss sieht man insbesondere in der Gründung der revolutionären Armee, die die Versorgung von Paris sicherstellen sollte, und in der Errichtung des Kults der Vernunft.

Die Cordeliers wurden von denjenigen Revolutionären bekämpft, die den Terror beenden wollten, insbesondere von Danton und von Desmoulins in seinem Journal Le Vieux Cordelier. Der Klub verstieß Danton und Desmoulins und attackierte Robespierre für seine „Moderation“, aber ein erneuter Aufstandsversuch scheiterte, und seine Führer wurden am 24. März 1794 guillotiniert. Von diesem Zeitpunkt an ist nichts mehr über den Klub bekannt. Von seiner Zusammensetzung ist wenig überliefert.

Kategorie:  Lexikon
Filter:   *  1789-Vormärz-'48 *