schlagetter-p.de

Startseite > Chronologie > 1914-18-45/ WK I-II /NS

Erste Eingabe: 25.02.2014
Letzte Eingabe: 25.02.2014

1918, 15. Juli bis 6. August

Schlacht an der Marne (2)
Sieg d. Alliierten

> wiki
Schlacht an der Marne (1918)
Zweite Schlacht an der Marne
Teil von: Erster Weltkrieg, Westfront
Einsatz erbeuteter britischer Panzer
Einsatz erbeuteter britischer Panzer
Datum 15. Juli bis 6. August 1918
Ort an der Marne, Frankreich
Ausgang Sieg der Alliierten
Folgen Zurückdrängung der deutschen Truppen auf die Stellungen vor der Frühjahrsoffensive 1918, endgültiger Übergang der Initiative an die Alliierten
Konfliktparteien
Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich Frankreich Frankreich
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Königreich Italien (1861–1946) Italien
Befehlshaber
Erich Ludendorff (Erster Generalquartiermeister)
Fritz von Below (1. Armee)
Karl von Einem (3. Armee)
Max von Boehn (7. Armee)
Johannes von Eben (9. Armee) Ferdinand Foch (Oberbefehlshaber der gesamten alliierten Streitkräfte)
Émile Fayolle (Groupe d'Armées de Réserve)
Paul Maistre (Groupe d'Armées du Centre)
Truppenstärke
1. Armee
3. Armee
7. Armee
9. Armee Französische 4., 5., 6., 9., 10. Armee
Britisches Expeditionskorps (4 Divisionen)
Amerikanisches Expeditionskorps (8 Divisionen)
Italienisches II. Korps (2 Divisionen)
Verluste
168.000 Mann, davon 29.000 Gefangene[1] 95.000 Franzosen
17.000 Briten
12.000 Amerikaner
10.000 Italiener[1]

Die Zweite Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht an der Westfront des Ersten Weltkriegs und fand vom 15. Juli bis zum 6. August 1918 statt. Eine deutsche Offensive beiderseits Reims wurde unter schweren Verlusten abgeschlagen und die deutschen Truppen auf die Linie vor der Frühjahrsoffensive zurückgeworfen.

Inhaltsverzeichnis...

Kategorie:  Chronologie
Filter:   *  Krieg, Militär, Waffen * 1914-18-45/ WK I-II /NS *