Erste Eingabe: | 31.01.2011 |
Letzte Eingabe: | 31.01.2011 |
w. "aus beweglichen (Holz oder Matall)platten zusammengesetzter Fensterladen"
"Im 18. Jh. aus frz. jalousie entlehnt. Dessen eigentliche Bedeutung ist "Eifersucht". Es ist von jaloux "eifersüchtig" abgeleitet, das auf vlat. zelosus (zu spätlat. zelus > gr. zelos "Eifer[sucht]") zurückgeht. Die Bedeutungsübertragung geht von entspr. it. gelosia... aus. Sie trägt der Eigenart solcher Fensterläden Rechnung, bei denen man zwar von innen nach außen hindurchsehen kann, bei denen man aber vor eifersüchtigen neugierigen Blicken von außen sicher ist. Vorbild waren wohl die typischen Fenstergitter, wie man sie zuerst an orientalischen Harems beobachtete.
Duden. Etymologie. Mannheim 1963, 294
Huch, Ricarda: Der dreißigjährige Krieg. Frankfurt Leipzig 1974, 968
Kategorie: Lexikon